- Glänzen
- 1. Wass gläntzt, dass gilt. – Lehmann, 424, 31.Und dennoch sagt Goethe im Faust: »Was glänzt, ist für den Augenblick geboren.«*2. Er glänzt wie des Schinders Fettsack. (Kreis Nimptsch in Schlesien.)Von jemand, dessen Gesicht oder Kleidung schmuzig schillert.*3. Er glänzt wie ein Dreck in der Laterne.*4. Er glänzt wie ein Ofenloch.Bei den alten Römern galt es für eine Lobeserhebung, wenn es hiess: Sie glänzt mehr als Oel. Wir lieben derartigen Glanz nicht und überlassen ihn gern den Eskimo-Schönen.Frz.: Elle est noire comme poix. (Kritzinger, 548a.)*5. Er glänzt wie ein Pomuchelskopf im Mondschein. – Frischbier2, 1281.Von einem, der sehr geschniegelt einhergeht, sich das Haar stark pomadisirt hat u.s.w.*6. Es glänzt wie ein Karfunkelstein am (unterm) Ofenloch. (Nürtingen.) – Mayer, II, 112.Von unechtem Glanze. Glänzende Kohle – kein Edelstein.Lat.: Scarabaeo nigrior. (Binder I, 1589; II, 3031; Erasmus, 765; Philippi, II, 168; Seybold, 540.)*7. Es glänzt wie eine Speckschwarte.Lat.: Pellucet quasi laterna Punica. (Philippi, II, 90.)[Zusätze und Ergänzungen]*8. Das glänzt wie Hundedreck im Mondschein.Holl.: Het glimt als eene snottebel (of: hondenkeutel) in den maneschijn. (Harrebomée, I, 399a.)*9. Es glänzt wie ein Hundebeutel. (Lübbenau.)*10. Glänzen, wie eine Schinderhose. (Franken.)Holl.: Het blinkt als eene kaarsenmakers kat in 't donker. – Het glimt als een kaarsenmakers gat in 't donker. (Harrebomée, I, 371a.) – Hij glimt, alsof hij met spek gesmeerd is. (Harrebomée, II, 284a.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.